Direkt zum Inhalt
Rainbow Village beim ESC
Rubrik

Rainbow Village beim ESC Die Schweiz setzt neue Maßstabe für den ESC im Mai - im Zentrum steht die Community

ms - 10.03.2025 - 14:00 Uhr

Die Vorbereitungen für den Eurovision Song Contest in Basel sind in vollem Gange und die Freude ist groß – vor wenigen Tagen wurde erst das offizielle Maskottchen vorgestellt. Nun gibt es eine weitere frohe Botschaft: Erstmals wird es bei einem ESC ganz offiziell ein „Rainbow Village“ geben. 

Ein neuer gigantischer Safe Space

Manch einer mag vielleicht etwas spöttelnd anmerken, dass der internationale Gesangswettbewerb in den letzten Jahren sowieso bereits immer mehr zu einem großen Meeting der LGBTIQ+-Community wurde, nun aber wird es erstmals offiziell einen gigantischen Safe Space explizit für queere Menschen geben, angedacht in der Kaserne in Basel. Neben der Treffpunktmöglichkeit an sich soll es dort dann auch rund um den ESC Konzerte mit internationalen queeren Musikern, Partys, Drag-Shows, Bars, Karaoke, kreative Angebote und natürlich Public Viewings geben. 

Sichtbarkeit der Community 

Dabei soll der Safe Space nicht nur als Anlaufstelle für die Community dienen, sondern LGBTIQ+ auch eine stärkere Sichtbarkeit rund um den ESC verleihen, so die Grundidee dahinter. Gerade angesichts der Versuche im Vorfeld von Seiten christlicher Hardliner, den ESC ganz zu verbieten in der Schweiz, ein besonders starkes Statement. Neben der Konzentration auf ein großes Fest der queeren Sichtbarkeit sind so auch Podiumsdiskussionen und Ausstellungen angedacht, die das Gesamtangebot abrunden sollen, dazu wird es für den Ernstfall auch Awareness Teams sowie eine 24h-Not-Hotline für Fälle von Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ geben. 

Noch laufen die letzten Finanzierungsplanungen für das Projekt, die ESC-Veranstalter rechnen binnen einer Woche mit rund 40.000 Besuchern allein im angedachten Rainbow Village. Auch die Stadt Basel betonte in diesem Zusammenhang erneut, wie wichtig die Stadtregierung die Anliegen der Community nehme. Los geht´s mit den beiden Halbfinalen dann am 13. Mai, die Final-Show steigt schlussendlich am 17. Mai in der St. Jakobshalle.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.
Schwerpunkt Hassverbrechen

Aktionsplan soll Besserung bringen

Österreich erlebt eine Welle von LGBTIQ+-Hassverbrechen, ein neuer Aktionsplan und die Fokussierung auf das Thema im Parlament soll Besserung bringen.
Ehrung für Billie Jean King

Stern am Hollywood Walk of Fame

Billie Jean King bekommt einen Stern am Hollywood Walk of Fame. Die Tennisspielerin war die erste Profisportlerin, die sich als homosexuell outete.
Hassverbrechen in Österreich

Neue Details zu den Misshandlungen

Das Landeskriminalamt Steiermark appelliert an weitere Opfer, sich zu melden: 17 Schwule waren von einem Mob in Österreich schwerst misshandelt worden
Neue Richtlinien bei YouTube

Änderung beim Schutz vor Hassreden

YouTube hat offenbar klammheimlich seine Richtlinien in puncto Hassreden angepasst. Werden queere Menschen künftig vor Hetze jetzt noch geschützt?
Bessere Mpox-Aufklärung

Linke queer fordert Kampagne

Die Linke queer fordert eine bundesweite Aufklärungskampagne für schwule und bisexuelle Männer, damit es nicht erneut zu einer Mpox-Pandemie kommt.
Vandalismus in Berlin

Schmierereien an Gedenktafel

Erneut wurde die Gedenktafel für die homosexuellen Opfer der Nationalsozialisten in Berlin beschmiert. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt.