Direkt zum Inhalt
Rainbow Village beim ESC

Rainbow Village beim ESC Die Schweiz setzt neue Maßstabe für den ESC im Mai - im Zentrum steht die Community

ms - 10.03.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Die Vorbereitungen für den Eurovision Song Contest in Basel sind in vollem Gange und die Freude ist groß – vor wenigen Tagen wurde erst das offizielle Maskottchen vorgestellt. Nun gibt es eine weitere frohe Botschaft: Erstmals wird es bei einem ESC ganz offiziell ein „Rainbow Village“ geben. 

Ein neuer gigantischer Safe Space

Manch einer mag vielleicht etwas spöttelnd anmerken, dass der internationale Gesangswettbewerb in den letzten Jahren sowieso bereits immer mehr zu einem großen Meeting der LGBTIQ+-Community wurde, nun aber wird es erstmals offiziell einen gigantischen Safe Space explizit für queere Menschen geben, angedacht in der Kaserne in Basel. Neben der Treffpunktmöglichkeit an sich soll es dort dann auch rund um den ESC Konzerte mit internationalen queeren Musikern, Partys, Drag-Shows, Bars, Karaoke, kreative Angebote und natürlich Public Viewings geben. 

Sichtbarkeit der Community 

Dabei soll der Safe Space nicht nur als Anlaufstelle für die Community dienen, sondern LGBTIQ+ auch eine stärkere Sichtbarkeit rund um den ESC verleihen, so die Grundidee dahinter. Gerade angesichts der Versuche im Vorfeld von Seiten christlicher Hardliner, den ESC ganz zu verbieten in der Schweiz, ein besonders starkes Statement. Neben der Konzentration auf ein großes Fest der queeren Sichtbarkeit sind so auch Podiumsdiskussionen und Ausstellungen angedacht, die das Gesamtangebot abrunden sollen, dazu wird es für den Ernstfall auch Awareness Teams sowie eine 24h-Not-Hotline für Fälle von Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ geben. 

Noch laufen die letzten Finanzierungsplanungen für das Projekt, die ESC-Veranstalter rechnen binnen einer Woche mit rund 40.000 Besuchern allein im angedachten Rainbow Village. Auch die Stadt Basel betonte in diesem Zusammenhang erneut, wie wichtig die Stadtregierung die Anliegen der Community nehme. Los geht´s mit den beiden Halbfinalen dann am 13. Mai, die Final-Show steigt schlussendlich am 17. Mai in der St. Jakobshalle.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.